Ausgesprochen erfolgreiche Präsentation des DRK auf dem Schlossplatz
.....Am Ende des Tages zogen die DRK-Verantwortlichen eine überaus positive Bilanz der Präsentation vor dem Schloss.
"Wir konnten zeigen, wie vielfältig wir aufgestellt sind und wie engagiert alle Mitarbeiter und Helfer hinter den Projekten stehen", erklärte Aline Gauder. Die Teamleiterin der Ehrenamtskoordination leitete mit einem Vorbereitungsteam die Organisation des Tages. "Auch wenn der ein oder andere sich sicherlich etwas mehr Zulauf erhofft hat, war es in meinen Augen eine gelungene Veranstaltung."
Die Wertschätzung durch die Zeit und das Interesse an unserer Arbeit durch die Landrätin und den Bürgermeister, das Präsidium und Vorstand Andreas Ring, die Gespräche der Haupt- und Ehrenamtlichen untereinander, aber auch die Vernetzung der Fachbereiche mit- und untereinander seien sehr wertvoll gewesen. "Darüber hinaus kann ich sagen, dass aus den Rückmeldungen der einzelnen Bereiche um die 25 ernsthaft interessierte Ehrenamtliche „gewonnen“ werden konnten – auch das ist eine super Zahl."
Juliane Liersch als Verantwortliche für Tafel und Eberts Hof freute sich, dass von den 25 Neulingen 10 auf ihren Bereich entfielen. "Ich habe gleich Gesprächstermine mit allen in der nächsten Woche gemacht." Der Zuspruch an den von ihr betreuten Ständen sei recht gut gewesen. "Wir haben im Vorfeld zum Beispiel 35 Kuchen gebacken – die waren am Schluss alle weg."
Doch auch das Interesse an den Projekten Tafel macht Schule und Tafel packt Babytasche sei ungebrochen groß, berichtete Juliane Liersch. "Und einen schönen Erfolg verzeichnete der Flohmarkt des Kreisverbandes, der mal einen neuen Weg ging:." Diesmal konnten nämlich die Kunden den Preis bestimmen. "Das hat sich bewährt, es wurde viel verkauft, und der Erlös kommt nun auch unserer Tafel zugute.".
Für die DRK-Flüchtlingshilfe zog Frederike Schwieger ein Resümee: "An unserem Stand wurden verschiedene, zugehörige Bereiche präsentiert. Die Migrationsberatung und die Arbeit in den Notunterkünften in Schöppenstedt und Wolfenbüttel wurden im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitenden und mit Hilfe von Plakaten und Flyern vorgestellt." Daneben zeigte sich mit Fahrrad und Werkzeug die Fahrradwerkstatt. So konnten direkt am Modell Reparaturvorgänge ansprechend erklärt und gezeigt werden. "Zudem versuchten sich manche Besucher*innen auch bei der Standaktion im Zielweitwurf. Geworfen wurde aus kurzer Entfernung mit kleinen DRK-Bällen – gar nicht so einfach, wie sich herausstellte!"
Auch der Mobile Spieltreff der Flüchtlingshilfe hatte sein Angebot auf dem Schlossplatz aufgebaut. "Kinder und Jugendliche wurden mit einer besonderen Mal- und Pflanzaktion angesprochen: Tontöpfe konnten angemalt und anschließend mit Erde und Blumensamen befüllt werden." Aber vor allem mit den verschiedenen Spielmaterialien wie zum Beispiel das Riesen-Vier-Gewinnt, Lego, Pedalo sowie der Moonhopper, die am Stand verstreut lagen, konnten Kinder und Jugendliche für den Stand gewonnen werden. "Am Feedback-Stand wurden die Besucher*innen dazu eingeladen, Lob, Kritik und sonstige Ideen und Anmerkungen zur Arbeit des DRK in Wolfenbüttel über Fragebögen zurückzumelden.
Für den Einsatzzug berichtete Tobias Liersch von regem Interesse der Besucher: "Wir hatten ja einen kleinen Behandlungsplatz aufgebaut und erklärten dort unsere Arbeit." Außerdem flog die DRK-Drohne ein paar Runden. Im Grunde war der Einsatzzug vielfältig gefordert: "Unsere Helfer unterstützen beim Transport von Kühlschränken, Bierzeltgarnituren und Stehtischen, bauten Pavillons und Zelte auf und am Ende wieder ab." Schöne Bilanz zum Schluss: "Auch bei uns haben sich drei Interessenten für die Mitarbeit im Einsatzzug gemeldet."
Lob auch von höchster Stelle im DRK-Kreisverband. "Das war ein hoch-informativer Tag, den wir den Menschen aus Stadt und Landkreis geboten haben", sagte Björn Försterling als Vorsitzender des Präsidiums. "Ich sende ein Extra-Dankeschön an alle Beteiligten!"