EUTB lud ein zum Online-Vortrag „Beratung, Hilfen und Ansprüche bei Krebserkrankung“
Am letzten Mittwoch setzte die EUTB Wolfenbüttel ihre beliebte Vortragsreihe fort, diesmal zum Thema „Beratung, Hilfen und Ansprüche bei Krebserkrankung“. Sonja Hoffmann, EUTB-Beraterin und Psychoonkologin des DRK Salzgitter, war in Wolfenbüttel zu Gast und referierte live im Internet vor 40 Teilnehmern als Expertin zum Thema.

Seit fast drei Jahren bietet die DRK-inkluzivo Wolfenbüttel gGmbH eine unabhängige Beratung für Menschen mit (drohenden) Behinderungen und ihre Angehörigen an. Diese Beratungsstelle, genannt EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung), wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Zur Zielgruppe gehören alle Personen, die ein Anliegen rund um Teilhabe und Rehabilitation haben. Zentrales Anliegen der EUTB ist dabei, alle Betroffenen in Wolfenbüttel und Helmstedt bestmöglich zu unterstützen und individuell sowie unabhängig von Kostenträgern und Leistungsanbietern zu beraten.
„Gerade die letzte Veranstaltung hat gezeigt, dass es sich lohnt, immer wieder neue Themen und Fragestellungen der Ratsuchenden in den öffentlichen Fokus zu stellen. Damit finden mehr Menschen den Weg in eine Beratungsstelle, um Unterstützung zu erhalten“, berichtet Simone Beil, Beraterin und Leiterin der EUTB Wolfenbüttel.
Hoffmann erörterte Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie Rehabilitation und Teilhabe und zum Umgang mit psychischen Belastungen. Die Psychoonkologin erklärte lebendig, wer der richtige Ansprechpartner oder Kostenträger sei und wie es sich mit finanziellen Ansprüchen wie Krankengeld bei länger anhaltender Krankheit verhalte. Auch die Themen „Zuständigkeit und Voraussetzungen für Medizinische und Berufliche Rehabilitation“ sowie „Erwerbsminderungsrente“ fanden hier Raum. „Das sind genau die Fragen, mit denen Betroffene zu uns in die Beratung kommen“, so Beil. Die EUTB-Beraterin erklärt: „Hier übernehmen wir für die Ratsuchenden im Dschungel der Leistungsträger häufig eine Lotsenfunktion.“ Der eigene Umgang mit der Erkrankung und die seelische Belastung war ein weiterer Aspekt des Vortrags mit Sonja Hoffmann. Dazu nahm Hoffmann die Teilnehmer mit auf eine virtuelle Zugreise, an deren Ende die Selbstbestimmung steht. So sei auch die Vorgehensweise der EUTB. Den Betroffenen werden Wege aufgezeigt, aber sie entscheiden selbst, welcher für sie in ihrer persönlichen Situation in Frage kommt. Dabei stehen der Wunsch und das Ziel des Ratsuchenden an erster Stelle.
„Wir freuen uns sehr, dass wieder so viele Teilnehmer mitgemacht haben. Viele loben die Barrierefreiheit dieses Formats, da sie für Information und Austausch derzeit nicht das Haus verlassen müssen. Wir werden unser Angebot auch in Zukunft mit Webinaren erweitern“, erklärt Beil abschließend.
Fortsetzung der Vortragsreihe
Der nächste Vortrag im Internet, zu dem die Wolfenbütteler EUTB des DRK einlädt, findet am 14. April 2021 ab 18 Uhr statt. Herr Kohnke vom Integrationsfachdienst der Weg e. V. wird zu Gast sein und zum Thema „Budget für Arbeit: Allgemeiner Arbeitsmarkt oder WfbM“ referieren.
Anmeldungen für diese kostenlose Veranstaltung sind ab sofort möglich. Einfach eine E-Mail an eutbinkluzivo.de schicken und im Vorfeld der Veranstaltung einen Link erhalten. Mit diesem Link ist ein Zugang zum Webinar ab 17.45 Uhr möglich. Um 18 Uhr geht es dann los. Der Vortrag dauert voraussichtlich bis 19.30 Uhr.
Nähere Informationen zur EUTB in Wolfenbüttel, Helmstedt und Schöningen unter Telefon 05331 / 92784 350 oder per E-Mail an eutbinkluzivo.de. Es gibt auch eine App für Smartphones, mit der sich Interessierte über die Angebote der EUTB informieren und online Termine vereinbaren können.