






Der Einsatzzug Sanität und Betreuung besteht aus dem Zugtrupp, zwei Sanitätsgruppen und der Betreuungsgruppe.
Die Sanitätsgruppen haben identische Aufgaben. Die Bezeichnung der ersten und zweiten Sanitätsgruppe ist rein organisatorisch bedingt und stellt keine Wertung dar. Die Sanitätsgruppen bilden Behandlungsstellen ab. In diesen Behandlungsstellen (BHS) werden Verletzte der Sichtungskategorien SK 1 (inkl. SK 4) und SK 2 nach den Grundsätzen der Katastrophenmedizin behandelt; analog zu der Rahmenkonzeption MTF. Jede Behandlungsstelle bildet fünf Plätze für Verletzte ab. Davon zwei bzw. drei Plätze der SK 1 und zwei bzw. drei Plätze der SK 2.
Die Gruppe ist dafür technisch und medizinisch ausgestattet sowie ausgebildet. Der Betreuungsgruppe obliegen die Aufgaben des Unterkunftsdienstes und der Betreuung Betroffener sowie der Registrierung. Sie führt Unterkunftsmaterial für ortsfeste Unterkünfte für Betroffene sowie für die eigenen eingesetzten Kräfte des Zuges mit. Ihr obliegt die Betreuung der Betroffenen nach SK 3.
Aufgaben der Sanitätsgruppe
Aufgaben der Betreuungsgruppe
Ergänzungseinheiten:
Die Grundeinheiten der Züge werden für den Aufwuchs zu einem Verband durch weitere Einheiten ergänzt. Die Ergänzungseinheiten bilden ergänzende taktische Einheiten, die einzeln einsatzbar sind oder für die Bildung überörtlich einsatzbarer Verbände des BHP 50 und BTP 500 benötigt werden. Die Verbände werden durch eine Verbandsführerin oder einen Verbandsführer mit einer Führungsgruppe geführt. Die Gruppe Logistik und Technik führt Technik und Material für den Einsatz des BHP 50, des BTP 500 und des Wasserrettungszuges mit. Die Verpflegungsgruppe versorgt zu betreuende Personen und die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes mit Verpflegung für mindestens 250 Personen. Die Staffel Psychosoziale Notfallversorgung (Staffel PSNV) betreut traumatisierte Einsatzkräfte und Betroffene nach seelisch stark belastenden Ereignissen. Die Patiententransportstaffel transportiert bis zu sechs Verletzte mit der Fähigkeit je einen sitzenden und einen liegenden Patienten zu transportieren. Sie hat die Fähigkeit, auch Transporte auf nicht befestigten Straßen durchzuführen. Die Patiententransportstaffel kann insbesondere für überörtliche Transportaufgaben eingesetzt und bei Bedarf kombiniert werden.
Behandlungsplatz 50 Niedersachsen
Der einsatztaktische Wert des BHP 50 ist die medizinische Versorgung von 50 Patienten pro Stunde mit zwei Durchläufen (Triageverteilung nach Konsensuskonferenz). Der BHP 50 Niedersachsen setzt sich aus zwei Einsatzzügen Sanität und Betreuung, der Ergänzungseinheiten Führungsgruppe sowie der Gruppe Logistik und Technik zusammen. Der BHP 50 Niedersachsen ist nicht Teil der MANV-Komponenten des erweiterten Rettungsdienstes, sondern Einheit des Katastrophenschutzes.
Der BHP 50 Niedersachsen untersteht im Einsatzfall der ÖEL nach § 7 NRettDG oder im Katastrophenfall der eingesetzten Technischen Einsatzleitung nach § 22 NKatSG. Die Behandlungsstellen (BHS) aus den Sanitätsgruppen werden im BHP 50 ebenfalls aufgegriffen und versorgen Verletzte der Sichtungskategorien SK 1 (inkl. SK 4) und SK 2 nach den Grundsätzen der Katastrophenmedizin. Nach aktueller Verteilungsempfehlung der Konsensuskonferenz jeweils zehn Patienten SK 1 und zehn Patienten SK 2.
Der BHP 50 muss 50 Patienten pro Stunde in zwei Durchläufen versorgen können. Er setzt sich nach dem Baukastenprinzip zusammen aus:
Betreuungsplatz 500 Niedersachsen
Für Betreuungseinsätze wurde der Betreuungsplatz 500 konzipiert, der bis zu 500 betroffene Personen betreuen und versorgen kann. Auch hier werden die Grundeinheiten des Sanitäts- und Betreuungszuges mit den Ergänzungseinheiten kombiniert. So bilden zwei Züge Sanität und Betreuung sowie die ergänzenden Einheiten Führungsgruppe, Gruppe Logistik und Technik und zwei Verpflegungsgruppen den Betreuungsplatz 500 Niedersachsen ab. Der BTP 500 NDS ist in der Lage, innerhalb von 12 Stunden in einer Liegenschaft mit festen Gebäuden behelfsmäßig bis zu 500 Personen
Er setzt sich nach dem Baukastenprinzip zusammen aus: